Die Spielraummethode stellte sich vor
Interaktion als Basis des zwischenmenschlichen Lernens – diese stand ganz im Mittelpunkt eines fast dreistündigen Workshops des Berliner Theaterpädagogen und Spieltherapeuten Deniz Döhler. Selbst Vater eines autistischen Sohnes erzählte er begleitet von Filmbeispielen zunächst eindrucksvoll von der intensiven, über viele Jahre andauernden Begleitung seines Kindes durch ihn, seine Frau und viele Helfer, die darauf abzielte das eigentliche Lernpotential des Kindes zu wecken: die Interaktion. Diese Fähigkeit wurde dem Kind der Döhlers zunächst völlig abgesprochen – heute kann der Junge sie dank der Spielraummethode einsetzen und für seinen Alltag an einer freien Schule in Berlin für sich nutzen.
Doch Deniz Döhler beschränkte sich keinesfalls auf das Erzählen von Geschichten. Anhand von eindrucksvollen Übungen gelang es ihm sein Publikum am eigenen Leib und in eigenen Interaktionen spüren zu lassen, was zwischen Menschen geschieht, wenn diese miteinander in Kontakt treten ohne dabei viele Worte zu machen.
Das Wichtigste dabei: Jeder Erfolg will gefeiert werden! Jeder Blickkontakt, jede neu erworbene Fähigkeit, jeder noch so kleine Interaktionsversuch hat ein kräftiges „Au Ja!“ verdient. Dabei darf es gerne laut werden. Für eine lebendige Beziehung zum Kind ist in jedem Fall gesorgt.
Die Spielraummethode ist eine eigene Weiterentwicklung des amerikanischen Son-Rise-Modells der Familie Kaufman und wird in Deutschland inzwischen bei einigen Familien angewendet. Kritische Fragen zur Vereinbarkeit der Methode mit dem deutschen Schulsystem blieben an dem Abend aber nicht aus – eine von vielen Fragen, die sich uns Eltern zum Thema Schule immer wieder stellen.
An Deniz Döhler ein herzliches Dankeschön nach Berlin und ein AuJa zum Workshop!
Buchtipp: Christiane und Deniz Döhler: AuJa – Autismus akzeptieren und Handeln. Ein Leitfaden von Eltern für Eltern. Hrsg.: AuJA Spielräume Books on Demand, 2014. 84 Seiten 12,95
Gwendolyn Mayer